Vorstand und Beirat der IG Sachsens Schönste Dörfer haben in ihrer Sitzung am 1. März 2017 einstimmig der Aufnahme von Schmilka in die IG zugestimmt. Dies in Würdigung der Tatsache, dass sich Schmilka über die vielen Baustellen der letzten Jahre zu einer wirklichen Dorfschönheit entwickelt hat. Leerstand wurden mit viel Sensibilität im Umgang mit historischer Bausubstanz in wenigen Jahren denkmalgerecht zu neuem Leben erweckt. Es gibt wieder traditionelles Handwerk, Wassermühle, Bäckerei und Brauerei, Gasthof und Biergarten, Badehaus, Naturheilpraxis, stilvolle Übernachtungsmöglichkeiten, all das in einem überaus attraktiven Ambiente. Die Aufnahme von Schmilka ist auch eine Anerkennung dafür, dass Schmilka überdies als gutes Beispiel dafür steht, dass baukulturelles Handeln Dörfer auch wirtschaftlich erfolgreich macht. Davon zeugen nicht zuletzt die vielen Arbeitsplätze, die in Schmilka in kurzer Zeit entstanden sind.
Mit der feierlichen Übergabe von Plakette und Zertifikat an Bürgermeister Thomas Kunack und Ortsvorsteher Hartmut Ehrlich sowie Sven-Erik Hitzer wurde die Aufnahme von Schmilka am 10. April jetzt feierlich vollzogen. Für die Ehrung waren Marion Berger, Vorstandsmitglied der IG Sachsens Schönste Dörfer, Konrad Creutz, Vorsitzender des Arbeitskreises Sächsische Schweiz des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. und Johannes von Korff, Mitglied des Fachbeirats der IG Sachsens Schönste Dörfer, nach Schmilka gekommen.
In seiner Würdigung stellte Johannes von Korff ausdrücklich Schmilka als Beispiel dafür heraus, dass der sorgsame Umgang mit dem baukulturellen Erbe und seine pflegliche Weiterentwicklung und Nutzung den Dörfern hilft, Authentizität wie Lebensqualität zu bewahren und Wertschöpfung, Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze zu sichern: durch die Stärkung des lokalen Handwerk und mehr Tourismus, aber auch durch den Zuzug von innovativen und kreativen Menschen, die hier das Ambiente und den Freiraum für ihren Erfolg und den Lebensmittelpunkt für ihre Familie finden. Damit dass auch in Zukunft so bleibt, hat die Stadt Bad Schandau sich für Schmilka zur Einhaltung der Vorgaben der Qualitätscharta der IG Sachsens Schönste Dörfer verpflichtet.
Mehr Informationen über Schmilka hier.
Zum Foto oben: Übergabe von Plakette und Zertifikat an (v.l. n. r) Sven-Erik Hitzer, Bürgermeister Thomas Kunack, Ortschaftsrat Kai Bigge und Ortschaftsrat Hartmut Ehrlich durch Marion Berger, Johannes von Korff (IG Sachsens Schönste Dörfer) und Konrad Creutz (Vorstand Landesverein Sächs. Heimatschutz e.V.)