Projekt „Baukultur in Sachsens Dörfern“

Schlagwitz, Haus-Detail

Dörfer haben sich über die Jahrhunderte zu dem entwickelt, was sie heute sind. Ihre Architektur, ihr Gefüge spiegeln die Geschichte ihrer Besiedlung, die Entwicklung der Landnutzung, die gesellschaftliche Entwicklung, regionale Bautraditionen, das sich verändernde Verhältnis der Bewohner zu ihrer Umwelt.

Dabei hat sich jede Generation mit ihren Lebensbedingungen und –vorstellungen, den Gegebenheiten ihrer Zeit eingebracht, das Dorf „Schicht um Schicht“ entwickelt.

Dörfliche Baukultur ist ein nie vollendetes, nachbarschafts- und generationsübergreifendes Gemeinschaftswerk.

Herausragende Beispiele dafür erfasst und dokumentiert das Projekt „Baukultur in Sachsens Dörfern“ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V., Beispiele die sich auszeichnen durch  ihren wertvollen Bestand an historischer Bausubstanz, ihre siedlungsstrukturelle Qualität und ihre kulturlandschaftliche Einbindung.

Nähere Informationen zu den baukulturell interessantesten Dörfern folgen.

Das Projekt „Baukultur in Sachsens Dörfern“ wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert.

Beispiele für Dörfer mit hohem baukulturellen Wert bzw. Entwicklungspotential